Mögliche Anlässe für das Aufsuchen einer Psychotherapie können sein:

Aggressives Verhalten gegenüber Gleichaltrigen oder Erwachsenen, anhaltende Stimmungsprobleme, Interessenverlust, sozialer Rückzug, Ängste oder unsicheres Verhalten gegenüber Gleichaltrigen, Erwachsenen, Ängste vor Schulen oder Leistungen, Aufmerksamkeitsstörungen/Hyperaktivität/Unaufmerksamkeit (ADS, ADHS), Lern- und Leistungsstörungen (LRS, Rechenstörungen) Anpassungsstörungen/Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen, Schlaf- und Wachstörungen, TIC-Störungen, Einkoten oder/und Einnässen, Toilettenverweigerungsverhalten, Mutismus, Geschwisterrivalität, häufige Kopf- oder Bauchschmerzen ohne erkennbare Ursache, Phobien vor Menschenmengen, Tieren oder engen Räumen, Zwänge, trotziges/verweigerndes Verhalten, delinquentes Verhalten wie Stehlen, Abhängigkeitserkrankungen, Zwänge.

Meinen Ansatz für Wege aus diesen Schwierigkeiten, finden sie hier.

Diagnostik für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Manche Eltern stellen an ihren Kindern Auffällligkeiten wie z.B. Aufmerksamkeitstörungen, Hyperaktivität, Auffälligkeiten in Stimmung, Konzentration oder Verhalten fest und wünshen sich eine individuelle, professionelle und gründliche Abklärung. In einem ca. 6 stündigen Prozess kann ich diesem Wunsch in meiner Praxis nachkommen.

Psychotherapie von Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 21. Lebensjahr

In der menschlichen/kindlichen Entwicklung finden sich immer wieder verschiedene Phasen die mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen einhergehen. Können diese durch Ressourcen gut bewältigt werden bilden sich so Kompetenzen die Schutzfaktoren darstellen. Fehlen Ressourcen oder lassen die Rahmenbedingungen eine positive Bewältigung nicht zu, kann es zu psychischen und Verhaltensstörungen kommen. Um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf dieser spannenden und herausfordernden Zeit gut zu unterstützen, kann eine psychotherapeutische Begleitung ratsam sein oder sogar notwendig werden.